Naturnah gestaltete Gärten und Grünflächen sind eine riesige Chance in Zeiten der Klimakrise und des Artenschwunds. In ihrem Vortrag stellt die Diplom-Biologin, Gartenplanerin und Buchautorin Ulrike Aufderheide die vielfältigen Möglichkeiten vor, wie wir unsere Gärten auf immer wärmere und trockenere Zeiten vorbereiten können. Gerade die Bautechniken und Pflanzenzusammenstellungen, die in der Naturgartenbewegung entwickelt wurden, um die Biologische Vielfalt in unseren Städten und Dörfern zu fördern, helfen in der Klimakrise, die Grundwasserspeicher wieder aufzufüllen und das Klima abzukühlen – und Gärten zu schaffen, die auch ohne künstliche Bewässerung grünen und blühen. Zu unserer Überraschung werden wir feststellen, dass Schotter (zum Beispiel aus der Umwandlung eines so genannten "Schottergartens") viele schöne Möglichkeiten bietet, um artenreiche Begrünungen zu schafffen, die dann auch tatsächlich pflegeleicht sind. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu eigenen Gartenprojekten zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: 27.11.2025, 18:30 Uhr Referentin: Ulrike Aufderheide Veranstalter: Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V. Ort: Biologische Station, Freybergweg 9, Wesel
Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V. · Freybergweg 9 · 46483 Wesel
Tel.: 02 81 - 9 62 52 0 · Mail: info(at)bskw.de